Springe zum Inhalt

Der Hessische Rundfunk hat in seiner Hessenschau einen interessanten Beitrag aus Baunatal zum Thema Notfunk. Zu Wort kommen neben dem Bürgermeister von Baunatal auch Stephanie Heine (DO7PR) DARC Öffentlichkeitsarbeit und Oliver Schlag (DL7TNY) Notfunkreferent. Den Beitrag kann man in der Mediathek des Hessischen Rundfunks unter folgendem Link abrufen:

Hessischer Prototyp – Kommunikation in Katastrophenzeiten - Video | hessenschau.de | TV-Sendung

Nach gut einem Monat Postweg von Neuseeland ist heute die neue Kiwi-Protection Circuit eingetroffen. Wenn der Kiwi bei DB0SLF wieder in Betrieb geht, kann dank dieser kleinen Platine der leidige Schutzwiderstand entfallen. Dieser war notwendig, um mögliche statische Aufladung an der Antenne vom Kiwi fernzuhalten. Damit sollte sich die Empfangsleistung des Kiwi etwas verbessern.

Alle Infos gibt es unter: SDR Protection Circuit – KiwiSDR NZ

Kevin (VE3EN) Betreiber der Seite www.solarham.com teilt mit, dass er sich entschlossen hat, den Betrieb der Webseite auf unbestimmte Zeit einzustellen. SolarHam lieferte für uns Funkamateure stete Information über das Weltraumwetter. Kevin schreibt dazu auf seiner Seite:

Nach 19 Jahren geht SolarHam in eine längere Pause. Die aktuellen Weltereignisse und das Leben im Allgemeinen haben mich dazu gebracht, meine Aufmerksamkeit wieder auf das zu richten, was am wichtigsten ist: meine Tochter, meine Familie und meine Gesundheit. Vielen Dank an alle für die Unterstützung in den letzten zwei Jahrzehnten, ich kann euch wirklich nicht genug danken. Space Weather wird immer eine Leidenschaft von mir bleiben, aber im Moment ist mein Herz noch nicht voll engagiert und das ist nicht fair euch gegenüber, meine Follower. Ich hoffe, dass ich zurückkehren kann, sobald ich mich gut genug fühle. Entschuldigung für die plötzliche Abreise und ich hoffe, Sie haben Verständnis. Kevin (SolarHam)

Wer sich die Seite noch einmal ansehen möchte, findet die gespeicherten Daten hier bei archive.org

Am heutigen Sonnabend haben Arno (DL5APW), Bernd (DL8AWJ, Daniel (DO5FDR) mit YL und Mathias (DL4ZJ) die Antennen und Kabel an dem temporären Mast demontiert. Diese Demontage ist notwendig, damit der neue Mast aufgebaut werden kann. Eigentlich war geplant, dass dies zu einer Komplettabschaltung am Standort führt, die bis zum Wiederaufbau andauern sollte. Kurzentschlossen haben Arno und Bernd die demontierte Antenne für das FM-Relais und den APRS-Repeater auf dem Hilfsmast montiert. Somit steht die 438.975 MHz sowie die 144.800 mit Einschränkungen zur Verfügung. Der Kiwi SDR sowie der OpenWebRX sind aktuell nicht in Betrieb. Der Test-Repeater ist verbunden und sein Dashboard ist erreichbar.
Dank Arno gab es auch eine kleine Stärkung mit Brötchen und echten Knackern aus Kleingeschwenda.

Zum Ende waren wir alle wegen des doch recht nasskaltem Wetters ziemlich durchgefroren. Trotzdem aktivierte Bernd noch die Kurzwelle (QRP) für eine POTA-Aktivierung.

Frank (ex Y3ZA) übermittelt die Einladung der Deutschen Gesellschaft für Schifffahrts- und Marinegeschichte e.V., Regionalgruppe Thüringen.
Am 26. April 2025 13:30 Uhr gibt es ein interessantes Vortragsprogramm im alten Rathaus in der Stiftsgasse 2 in 07407 Rudolstadt.

Warum machen wir als Funkamateure auf diese Veranstaltung aufmerksam? Zum einen gibt es einen (zwar nicht funkrelevanten) Vortrag von Frank, der als Funker in der Antarktis zu einer Überwinterungs-Crew gehörte. Andererseits ist die gesamte Seefahrt auf die Kommunikation über die Funkwellen angewiesen. Auch wenn es die klassische Morsetaste nicht mehr an Bord der Schiffe gibt, so kann gerade Frank über viele Erlebnisse der damaligen Funk-Kommunikation berichten.

Ab Sonnabend, 1. März 2025 wird die gesamte Technik am Standort von DB0SLF abgeschaltet. Dies betrifft neben dem FM-Relais, den DV-Testrepeater auch den Kiwi-SDR. Der Open-WebRX ist bereits außer Betrieb genommen worden.

Die Abschaltung ist notwendig, da der Umbau der Mastanlage in die heiße Phase geht. Da vor der Wiederinbetriebnahme zunächst die Antennen zu montieren sind, ist noch offen, wie lange die Abschaltung andauert. Für das FM-Relais wird nach einer Betriebsalternative gesucht. Inwieweit dies funktionieren kann, kann erst mit der Abschaltung geklärt werden.

Vor ziemlich genau 100 Jahren reichte Julius Edgar Lilienfeld im kanadischen Patentamt eine Patentschrift über den ersten Transistor ein. Kaum ein anderes Ding hat die Welt so maßgebend verändert wie dieses, meist kleine Bauelement. Auch wurde der Transistor bis heute nicht von anderen Erfindungen abgelöst.

Noch viel spannender ist die Tatsache, dass der Transistor eigentlich zwei mal erfunden wurde. Die Patentschrift von Julius Edgar Lilienfeld aus dem Jahr 1928 litt unter dem Problem, dass die Werkstoffe zur Herstellung eines Transistors noch nicht verfügbar waren.

Die ganze Geschichte findet man bei www.analog-praxis.de

Informationen zu Julius Edgar Lilienfeld gibt es bei Wikipedia und auf der oben genannten Seite taucht auch der Name Walter Schottky auf. War da nicht was mit einer Diode, die für uns Funkamateure wesentliche Bedeutung hat?