Auch wenn wir auf unbestimmte Zeit 3Y0J nicht mehr arbeiten können, bleibt der Fox/Hound Mode doch für viele andere seltene Station von Bedeutung. Aufschlussreichen Beiträge zu diesem Mode und auch zu dem Multistream-Mode (MSHV) gibt es auf www.dxmaps.comIn neuem Fenster öffnen Konkret findet man diesen Beitrag unter: How to make a QSO in FT8 Fox/Hound (F/H) mode (dxmaps.com)In neuem Fenster öffnen
Kategorie: Nachrichten aus dem Jahr 2023
3Y0J schon wieder vorbei?
Klaus (DL1ASF) informierte heute in unserer Montagsrunde, dass die DX-Expedition auf Bouvet Island abgebrochen wird. Es ist sehr schade, aber vielleicht dauert es nicht noch einmal 25 Jahre, bis sich ein Team von Enthusiasten auf den Weg in diese rauen Gefilde unseres Planeten macht.
Es ist soweit – Bouvet Island 3Y0J QRV:
Fast die ganze Amateurfunkwelt hat darauf gewartet. 3Y0J ist von Bouvet Island seit heute Nachmittag QRV. Leider, oder fast wie zu erwarten halten sich einige OMs nicht an den vorgegebenen Split-Betrieb und andere reagieren beleidigend...
Trotzdem werden sich viele auf die "Jagd" auf diese Station aufmachen. Alle weiteren Informationen sind im DX-Cluster oder auf Amateur Radio | 3Y0J The Bouvet Island DXpeditionIn neuem Fenster öffnen Übrigens steht Bouvet Island bei den "most Wantet"In neuem Fenster öffnen der DXCC auf dem zweiten Platz nach P5 - Nord Korea.
Also dann: Good DX!
DX Jagd auf Bouvet 3Y0J – Tips für deinen DX Erfolg:
Die erste große DX-Expedition im Jahr 2023 aktiviert Bouvet Island (3Y0J). Bernd (DL8AWJ) verfolgte die Vorbereitungsaktivitäten sowie die eigentliche Reise der Crew. Dazu weist er auf ein Video hin, welches Michael (DL2YMR) hierzu veröffentlicht hat. Besonders weist Bernd noch auf die Links in der Videobeschreibung hin, wobei die Seite der Funkvorhersage VOACAP Online for Ham RadioIn neuem Fenster öffnen ausgesprochen interessant ist.
Informationen über die Insel: Bouvetinsel – WikipediaIn neuem Fenster öffnen
Informationen über die DX Expedition: 3Y0J The Bouvet Island DXpeditionIn neuem Fenster öffnen
Unterstützung für Funkamateure in der Ukraine:
Gemeinsam mit Kreispartnerschaftsverein des Landkreises Saalfeld Rudolstadt haben wir Funktechnik beschafft und an die Funkamateure aus dem Partnerkreis Kalush übergeben. Neben Hand- und Mobilfunkgeräten wurde noch diverses Stationszubehör und Funkgeräte für den Bau von Relaisfunkstellen gesammelt und auf die Reise gegeben. Der Transport erfolgte gemeinsam mit zwei Krankenfahrzeugen, die der Kreispartner-schaftsverein beschafft hatte. Die vollständige Meldung ist hier nachzulesen: Saalfeld-Rudolstadt - Zwei Krankenwagen für Partnerlandkreis KaluschIn neuem Fenster öffnen
Sigi (DL1AZJ) silent Key:

Unser Funkfreund Siegfried (Sigi) Urban hat am heutigen 27. Januar 2023 die Taste für immer aus der Hand gelegt. Wir werden sein Rufzeichen DL1AZJ nicht mehr auf den Bändern hören.
Doris (ex DL6ARN), die sich sehr rührend um ihn kümmerte, meinte: "Funken war sein Leben und er wollte so viel wissen. Auch wollte er sein Wissen an die jungen Menschen weitergeben." Sigi hätte im August 2023 seinen 90. Geburtstag gefeiert. Es ist für unseren Ortsverband ein großer Verlust und wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Aktueller Thüringen Rundspruch:
Wer den Januar - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören konnte, hat hier noch einmal die Möglichkeit:
Nicht nur Leistung will beherrscht sein:
Experimente mit Antennen haben auch den Effekt, dass mal was gründlich schief gehen kann. insbesondere dann, wenn man unsymmetrische Antennen mit Baluns etc. verwenden will und die Allbandantenne haben möchte. Das Ganze dann noch mit mindestens 1,0 zuL*! Gut beraten ist man, wenn man zuvor einen Test mit einem Absorber macht. Natürlich weiß der Funkamateur, dass die oft angegebenen Leistungsfestigkeit in PEP nichts mit der Dauerstrichleistung zu tun hat. Daher reduziert man bei solchen Betriebsarten wie RTTY, FT4 oder gar FT8 entsprechend die Leistung. Manchmal reicht dies nicht ganz aus und der Ferritkern im Balun wird warm und geht in die Sättigung. Wenn nicht auf die Warnsignale geachtet und die Antenne weiter belastet wird, ist festzustellen, dass die Antenne gar nicht mehr anzupassen ist. Oft klärt ein Blick in das Balungehäuse, warum dem so ist:

Damit sollten alle Klarheiten beseitigt sein! Nicht umsonst ist gerade FT-8 eine ausgesprochene QRP-Betriebsart mit der man mit kleinster Leistung rund um den Globus kommt. Kenntnisse der Ausbreitungsbedingungen der einzelnen Bänder vorausgesetzt. Absoluter Favorit ist da immer noch ein QSO auf 20m um 11:40 UTC mit R2DGZ/QRPPP. Er arbeitete mit 0,05W und konnte hier mit -16dB aufgenommen werden. 0,05W entspricht 6,67e-5 zuL*!
*Die Einheit zuL ist eine Kreation unseres Distriktvorsitzenden Roland (DK4RC). 1,0 zuL entspricht 750 Watt, wobei der Begriff zuL für zulässige Leistung steht.
QRP Shop hat den Betrieb eingestellt:
Keine guten Nachrichten kommen vom beliebten QRP Shop. Bekannt nicht nur für den Vertrieb von ELECRAFT Produkten sondern auch für seine Bausätze. Nachzulesen ist das Ganze auf QRP-Shop - HAM Radio InternationalIn neuem Fenster öffnen
Heinz hat sich hierzu seine eigenen Gedanken gemacht:
Optimierung unserer OV-Seite:
Nach einem Hinweis von Matthias (DM2MH) wurde heute eine Optimierung der Webseite und der Datenbank vorgenommen. Gleichzeitig wurde auch die Version des "Personal Home Page Tool" kurz PHP erneuert. Damit sollte x26.de wieder zügig laden. Fehlerberichte immer an DL4ZJ via Clubmail.