Springe zum Inhalt

Mario, DL4MFM, Leiter des cqGMA-Projekts, gab am 10. Juni 2023 bekannt, dass er zum Jahresende die Seiten des cqGMA schließen werde. Diese Nachricht veranlasste Ronny Jerke, DG2RON, ein Vorstandsmitglied des DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.), das Gespräch mit Mario zu suchen. Ronnys Vorschlag war es, das gesamte Projekt auf den DARC und in die ehrenamtliche Stabstelle IT zu übertragen, eine Arbeitsgruppe innerhalb der Stabsstelle zu gründen und zusätzliche Mitarbeiter zu gewinnen.

Mario freute sich über das Angebot des DARC und ist bereit, die Website und die Datenbank zu übergeben. Er bekräftigte auch sein Engagement, weiterhin zum Projekt beizutragen und Unterstützung zu leisten, wo immer möglich.
"Für mich ist das Projekt inzwischen zu groß geworden, um es alleine zu bewältigen", sagte Mario. "Viele Menschen möchten helfen und unterstützen, aber oft nur finanziell. Damit ist die Arbeit jedoch nicht getan!", fügte Mario hinzu.

Zusätzlich wird die Hamgroup "xOTA Activity" gegründet. Hier sollen sich Funkamateure, sowohl erfahrene Betreiber als auch Neulinge im /p-Betrieb, finden und austauschen. Die Gruppe plant dann gemeinsame Aktionen und möchte die Bänder beleben. Die Zusammenarbeit zwischen Mario, dem DARC und der Gründung der xOTA Activity-Gruppe soll das Wachstum und die Entwicklung der Amateurfunk-Gemeinschaft in Deutschland fördern.

Dieser Beitrag wurde von der DARC Webseite übernommen.

Heute früh gegen 8:00 Uhr wurde das Relais DB0SLF, einschließlich dem APRS Zugang und iGate abgeschaltet. Ebenfalls betroffen ist der Web-RX. Grund sind die beginnenden Umbaumaßnahmen am Standort. Leider ist DB0SRB noch nicht wieder in Betrieb, so dass wir für die nächste Zeit auf die Frequenz 145.450 MHz oder altmodisch die S18 ausweichen werden. Hier noch einmal ein Bild vom Standort kurz vor der Abschaltung:

DB0SLF im Mitte Juni 2023

Die ARRL veröffentlicht auf ihrer Webseite einen kompakten Bandplan. Es wäre schön, wenn es etwas vergleichbar kompaktes auch für die Region 1 bzw. DL geben würde.

Unbenommen dessen stellt der DARC e.V. gleichfalls einen Bandplan auf zwei A4 Seiten zur Verfügung:
HF Bandplan des DARC e.V.

Am Sonnabend, 13. Mai 2023 fand das Treffen der Funkamateure des Distriktes Thüringen in Thalbürgel statt. Eine Nachlese zu diesem Treffen ist auf der Seite des Distriktes zu finden: Thüringen-Treffen 2023 - eine Nachlese
Auch an dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Organisatoren. Weitere Infos zum Treffen wird es sicherlich auch im Mai-Rundspruch geben.

Hallo liebe Funkfreunde,

unser Thüringen Treffen findet am Samstag, 13. Mai 2023 in Thalbürgel statt. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Organisatoren haben sich große Mühe gegeben. Wie schon mitgeteilt, ist dort keine Gastronomie vorhanden. Wir haben uns gekümmert, damit niemand verhungert oder verdurstet. Es ist Alles in Eigeninitiative entstanden, ich bitte das zu würdigen. Unsere Spende ist für das Melanchthon-Haus gedacht, wir bekommen die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung!

Wir wünschen eine gute Anreise und viel Vorfreude und bitte informiert auch Eure Mitglieder.
73 Rolf DL2ARH stellv. DVX

Hier der Einladungstex (gekürtzt):

Unser Thüringen-Treffen findet am Samstag, 13. Mai 2023 in Thalbürgel statt. Der Veranstaltungsort ist das Melanchthon-Haus direkt an der Thalbürgeler Klosterkirche. Beginn ist um 10:00 Uhr MESZ. Es ist ein im modernen Stil gebautes Gebäude, sehr geschmackvoll. Parkplätze sind auf dem Platz vor dem Melanchthon-Haus ausreichend vorhanden. Die Klosterkirche ist zum Treffen auch geöffnet und darf besichtigt werden. Hier bitten wir für das Gotteshaus um Respekt. Wir bitten wir am Einlass zu unserer Veranstaltung um eine Spende, die wir in diesem Jahr der Kirche zur Verfügung übergeben. Wir dürfen die Räumlichkeiten kostenlos nutzen.

Programm:

Wie immer werden vor den drei Vorträgen die Ehrungen stehen. Urkunden und Pokale warten auf die Auszuzeichnenden. Es folgen die Vorträge:

1. 80 Jahre Automatische Wetterstationen in der Arktis, Torsten (DL4APJ)
2. LOFAR - viele Antennen, ein europäisches Projekt, Herr Hoeft von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg
3. Erde-Mond-Erde Verbindungen auf VHF, UHF und SHF - die physikalischen und die technischen Probleme, Roland (DK4RC)

Parallel zu diesen Vorträgen wird ein Workshop zum Thema “Zeitsynchronisation am PC OHNE Netz durch Recycling ausgedienter GPS-Mäuse” stattfinden. Dies ist unter anderem für den Funkbetrieb mit digitalen Betriebsarten ohne Internet-Anbindung von Interesse. Meist wird hier eine exakte Zeitsynchronisation benötigt. Hier steht uns Peter Eichler DJ2AX mit Rat und Tat zur Verfügung. Ein Artikel im Funkamateur 2/23 auf Seite 136 kann als vorbereitende Lektüre empfohlen werden. Rechtzeitig zur beginnenden Portabel-Saison konnten wir die Firma Tecadi gewinnen. Steckmasten und deren Zubehör sind ein unverzichtbares Mittel beim Antennenbau.

Das Treffen mit einem kleinen Kofferraumflohmarkt zu bereichern überlassen wir den teilnehmenden OM’s, interessant ist es immer. Das Melanchthon-Haus steht uns hierfür nicht zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es hilft uns der örtliche Sportverein mit echt Thüringer Stärkungen. Wir wünschen eine gute Anreise und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.

Weitere Info zum QTH / Anreise: Impressionen aus Thüringen 2023

Hier noch der Link für die Google-Navigation: https://goo.gl/maps/snDnFxYz6Z5TxqPC7