- Nachtrag zum BOTA:von DL4ZJ
Michael (DM2DGL) hat sich auf meine spaßige Bemerkung mit den Bunkern am Strand gemeldet und merkt an, dass die Bunker-Funkfreunde vor den Beach-Funkfreunden aktiv waren. Wie gehabt ist und bleibt es egal. Die Aktivität zählt.
Alternativ könnte ja BOTA zu COTA wechseln. Bleibt nur die Frage ob es dann die Burg, der Keller oder die Küste ist! Trotzdem wäre es interessant einmal eine komplette Aufstellung aller Programme zu sehen, die mittlerweile schon unter xOTA geführt werden.
- SG-239 als Universaltuner:von DL4ZJ
Da hin und wieder eine xOTA Aktivierung ansteht und man nicht immer nur mit QRP arbeiten möchte, ist manchmal auch ein Tuner erforderlich. Eigentlich ist der bekannte LDG Z-100 optimal. Der SG-239 hat jedoch auch seine Vorzüge für den Draht im Baum. Da er ohne Gehäuse kommt, ist das die Gelegenheit ihn so aufzubauen, wie es zur übrigen Ausrüstung am besten passt. Hier einen Aufbauvorschlag für endgespeiste Drähte und Koaxialkabel. Auf der Eingangsseite finden Powerpole für die Stromversorgung und ein XLR-Anschluss für Stromversorgung und externe Steuerung platz.
Auf der HF-Seite ist das vielleicht nicht der eleganteste Aufbau. Aber die gute alte Erfahrung sagt: "Je mehr Mühe man sich gibt, um so schlechter geht´s am Ende". - POTA, YOTA, BOTA…:von DL4ZJ
Michael (DM2DLG) macht auf ein neues Programm aufmerksam. DLBOTA. Hier sind nicht die deutschen Strände gemeint, die man bei BOTA findet. Vielmehr sind es Bunker und Bunkeranlagen. Letztlich ist das jedoch nicht wichtig. Was zählt sind die Aktivitäten, die unser Hobby bereichern.
Zu dem DLBOTA-Programm gibt es auch schon eine Webseite, die unter DLBOTA - German Bunkers On The Air erreichbar ist.
- Aktuelle Thüringen Rundspruchvon DL4ZJ
Wer den März - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit. Der Distriktvorstand würdigt Mathias (DL4ZJ) für seine Auszeichnung als Thüringer des Monats:
Thüringen Rundspruch März 2025 - Erstes Feedback zur neuen KiwiSDR-Antenne:von DL4ZJ
Für den KiwiSDR gab es heute schon das erste Feedback. Ein CB-Funkfreund (Kilobyte) hat sich gemeldet und berichtet, dass man mit der neuen LMK-Antenne CB-Runden aus der Rhön und Oberfranken hören kann. Das spricht jedenfalls für die Antenne.
- Umbau bei DB0SLF (fast) abgeschlossen:von DL4ZJ
Bernd (DL8AWJ) fasst die zweitätige Aktion treffend zusammen:
Nachdem am vergangenen Wochenende die Antennen und Kabel vom alten Mast abgebaut abgebaut wurden, war es am Freitag und Samstag daran, Antennen, Kabel, Kameras und Wettersensoren am neuen Mast zu montieren. Die Kollegen vom Bauhof „Saalfelder Höhe“ haben am Mittwoch und Donnerstag den neuen Mast gestellt, am neuen Standort in der Mitte des Grundstücks. Vorher wurde der temporäre Mast rückgebaut. Für den Rückbau und den Aufbau kam eine 22m LKW-Arbeitsbühne zum Einsatz. Diese Arbeitsbühne stand uns, incl. Personal, am Freitag und Samstag zur Verfügung. Dafür vielen Dank. Unser besonderer Dank geht an Steve vom Bauhof, der uns nicht nur sicher nach oben und unten „geliftet“ hat, sondern auch tatkräftig mit montiert hat.
An Arbeitskräften hatten wir keinen Mangel, so dass wir an mehreren Teilprojekten parallel arbeiten konnten. So wurde die neue LMK-Antenne der Firma HM-Funkbau montiert, welche die Signale für den KiwiSDR liefert. Für die Kabelführung vom Mast ins Gebäude wurde eine neue Kabelführung montiert, um die bisherige Einführung weiter nutzen zu können.
Am Freitag waren dann Arno, Günter, Mathias, Michael und Bernd am Standort. Zuerst wurden die Kameras installiert, die Netzwerkkabel im Mast nach unten geführt, aufgeschaltet und in Betrieb genommen. Dann war die X50 dran. Diese 2m/70cm-Antenne für das FM-Relais und den APRS IS erhielt einen Top-Platz am höchsten Punkt.
Zum Feierabend am Freitag war DB0SLF mit dem FM-Relais, dem APRS-IS und dem KiwiSDR wieder QRV und das mit sehr gutem Signal.
Am Samstag ging es dann für Arno, Mathias und Bernd weiter. Etwas später kam Heiko von der Firma RIKOM und hat die Richtfunk-Antenne für den Internetzugang montiert und diese komplett in Betrieb genommen. Am Mast wurde noch eine DJ130 Discone-Antenne montiert. Diese Empfangsantenne ist auf den zweiten Web-SDR geschaltet und deckt den Frequenzbereich von 25 bis 1300 MHz ab. Letzte Montagearbeiten am Mast war die Montage des Windsensor für die Wetterstation. Diese Sensoren sind ca. in 10m installiert. Nach der Überprüfung der Kabelbefestigungen, wurden die Arbeiten am Mast beendet. Alle Systeme waren in Betrieb und am Netz. FAZIT: Erfolgreiche Maßnahme!
73! Bernd (DL8AWJ)
Foto: DL8AWJ - Hessenschau berichtet über Notfunk des DARC:von DL4ZJ
Der Hessische Rundfunk hat in seiner Hessenschau einen interessanten Beitrag aus Baunatal zum Thema Notfunk. Zu Wort kommen neben dem Bürgermeister von Baunatal auch Stephanie Heine (DO7PR) DARC Öffentlichkeitsarbeit und Oliver Schlag (DL7TNY) Notfunkreferent. Den Beitrag kann man in der Mediathek des Hessischen Rundfunks unter folgendem Link abrufen:
Hessischer Prototyp – Kommunikation in Katastrophenzeiten - Video | hessenschau.de | TV-Sendung
- Neues für den Kiwi:von DL4ZJ
Nach gut einem Monat Postweg von Neuseeland ist heute die neue Kiwi-Protection Circuit eingetroffen. Wenn der Kiwi bei DB0SLF wieder in Betrieb geht, kann dank dieser kleinen Platine der leidige Schutzwiderstand entfallen. Dieser war notwendig, um mögliche statische Aufladung an der Antenne vom Kiwi fernzuhalten. Damit sollte sich die Empfangsleistung des Kiwi etwas verbessern.
Alle Infos gibt es unter: SDR Protection Circuit – KiwiSDR NZ
- Webseite Solar Ham stellt vorübergehend Betrieb ein:von DL4ZJ
Kevin (VE3EN) Betreiber der Seite www.solarham.com teilt mit, dass er sich entschlossen hat, den Betrieb der Webseite auf unbestimmte Zeit einzustellen. SolarHam lieferte für uns Funkamateure stete Information über das Weltraumwetter. Kevin schreibt dazu auf seiner Seite:
Nach 19 Jahren geht SolarHam in eine längere Pause. Die aktuellen Weltereignisse und das Leben im Allgemeinen haben mich dazu gebracht, meine Aufmerksamkeit wieder auf das zu richten, was am wichtigsten ist: meine Tochter, meine Familie und meine Gesundheit. Vielen Dank an alle für die Unterstützung in den letzten zwei Jahrzehnten, ich kann euch wirklich nicht genug danken. Space Weather wird immer eine Leidenschaft von mir bleiben, aber im Moment ist mein Herz noch nicht voll engagiert und das ist nicht fair euch gegenüber, meine Follower. Ich hoffe, dass ich zurückkehren kann, sobald ich mich gut genug fühle. Entschuldigung für die plötzliche Abreise und ich hoffe, Sie haben Verständnis. Kevin (SolarHam)
Wer sich die Seite noch einmal ansehen möchte, findet die gespeicherten Daten hier bei archive.org
- Umbau bei DB0SLF:von DL4ZJ
Am heutigen Sonnabend haben Arno (DL5APW), Bernd (DL8AWJ, Daniel (DO5FDR) mit YL und Mathias (DL4ZJ) die Antennen und Kabel an dem temporären Mast demontiert. Diese Demontage ist notwendig, damit der neue Mast aufgebaut werden kann. Eigentlich war geplant, dass dies zu einer Komplettabschaltung am Standort führt, die bis zum Wiederaufbau andauern sollte. Kurzentschlossen haben Arno und Bernd die demontierte Antenne für das FM-Relais und den APRS-Repeater auf dem Hilfsmast montiert. Somit steht die 438.975 MHz sowie die 144.800 mit Einschränkungen zur Verfügung. Der Kiwi SDR sowie der OpenWebRX sind aktuell nicht in Betrieb. Der Test-Repeater ist verbunden und sein Dashboard ist erreichbar.
Dank Arno gab es auch eine kleine Stärkung mit Brötchen und echten Knackern aus Kleingeschwenda.Zum Ende waren wir alle wegen des doch recht nasskaltem Wetters ziemlich durchgefroren. Trotzdem aktivierte Bernd noch die Kurzwelle (QRP) für eine POTA-Aktivierung.
- Einladung zum Maritimen Frühjahrstreffen:von DL4ZJ
Frank (ex Y3ZA) übermittelt die Einladung der Deutschen Gesellschaft für Schifffahrts- und Marinegeschichte e.V., Regionalgruppe Thüringen.
Am 26. April 2025 13:30 Uhr gibt es ein interessantes Vortragsprogramm im alten Rathaus in der Stiftsgasse 2 in 07407 Rudolstadt.Warum machen wir als Funkamateure auf diese Veranstaltung aufmerksam? Zum einen gibt es einen (zwar nicht funkrelevanten) Vortrag von Frank, der als Funker in der Antarktis zu einer Überwinterungs-Crew gehörte. Andererseits ist die gesamte Seefahrt auf die Kommunikation über die Funkwellen angewiesen. Auch wenn es die klassische Morsetaste nicht mehr an Bord der Schiffe gibt, so kann gerade Frank über viele Erlebnisse der damaligen Funk-Kommunikation berichten.
- Abschaltung und Umbau bei DB0SLF:von DL4ZJ
Ab Sonnabend, 1. März 2025 wird die gesamte Technik am Standort von DB0SLF abgeschaltet. Dies betrifft neben dem FM-Relais, den DV-Testrepeater auch den Kiwi-SDR. Der Open-WebRX ist bereits außer Betrieb genommen worden.
Die Abschaltung ist notwendig, da der Umbau der Mastanlage in die heiße Phase geht. Da vor der Wiederinbetriebnahme zunächst die Antennen zu montieren sind, ist noch offen, wie lange die Abschaltung andauert. Für das FM-Relais wird nach einer Betriebsalternative gesucht. Inwieweit dies funktionieren kann, kann erst mit der Abschaltung geklärt werden.
- Das SWR bzw. die Stehwelle genial erklärt:von DL4ZJ
Lange gab es hier kein Video von Arthur (DL2ART). Nun macht Bernd (DL8AWJ) auf einen Videobeitrag aufmerksam, bei dem das SWR bzw. die Stehwelle einfach nur genial erklärt wird. Hier das Video:
- Aktueller Thüringen Rundspruchvon DL4ZJ
Wer den Februar - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit:
Thüringen Rundspruch Februar 2025 - Vor 100 Jahren – Julius Edgar Lilienfeld:von DL4ZJ
Vor ziemlich genau 100 Jahren reichte Julius Edgar Lilienfeld im kanadischen Patentamt eine Patentschrift über den ersten Transistor ein. Kaum ein anderes Ding hat die Welt so maßgebend verändert wie dieses, meist kleine Bauelement. Auch wurde der Transistor bis heute nicht von anderen Erfindungen abgelöst.
Noch viel spannender ist die Tatsache, dass der Transistor eigentlich zwei mal erfunden wurde. Die Patentschrift von Julius Edgar Lilienfeld aus dem Jahr 1928 litt unter dem Problem, dass die Werkstoffe zur Herstellung eines Transistors noch nicht verfügbar waren.
Die ganze Geschichte findet man bei www.analog-praxis.de
Informationen zu Julius Edgar Lilienfeld gibt es bei Wikipedia und auf der oben genannten Seite taucht auch der Name Walter Schottky auf. War da nicht was mit einer Diode, die für uns Funkamateure wesentliche Bedeutung hat?
- Trauerfeier für Gerhard (DC3ND):von DL4ZJ
Bitte Rückmeldung zur Teilnahme bei DL4ZJ.
- SV1GA/A Update:von DL4ZJ
Ein Update von der Seite dx-world.net ist verfügbar und wurde dem Erstbeitrag hinzugefügt. Damit ist leider (vorerst) davon auszugehen, dass SV1GA/A QRT und die geführten QSOs ungültig sind.
- Kiwi 2 unter neuer Adresse zu erreichen:von DL4ZJ
Der Kiwi der 2. Generation ist nun über https://kiwi.x26.de zu erreichen. Der Kiwi 1 wurde dauerhaft außer Betrieb genommen und auch der OpenWebRX bleibt vorerst noch deaktiviert.
- SV1AG/A DX-Expedition Mount Athos illegal?von DL4ZJ
Update 30.01.2025 dx-world.net: Während das Team auf eine Antwort der lokalen Behörden wartetet, die die Genehmigung ausgestellt hatten, beschloss das SV1GA/A-Team, den Berg Athos zu verlassen. Die Teammitglieder Adrian, KO8SCA und Gabi, YO8WW sind gestern abgereist und Aris SV1GA, Niko OH2GEK und Marti, OH2BH sind heute auf dem Heimweg. Weitere Details sollen folgen.
Viele Funkamateure der Welt waren hocherfreut. Seit vielen Jahren gibt es wieder eine Aktivierung der autonomen Mönchsrepublik Athos (Mount Athos SV1/A). Nun sind Stimmen laut geworden, dass diese Expedition nicht über die erforderlichen Genehmigungen verfügt und damit würden alle mit dieser Expedition getätigten Verbindungen ungültig.
dx-wold.net teile soeben mit: Wir haben gerade eine kurze Nachricht von Martti OH2BH erhalten, in der uns mitgeteilt wird, dass morgen eine vollständige Pressemitteilung veröffentlicht wird.
Zuvor kam die Meldung: Heute früh erhielt DX-World Nachrichten, Kommentare und E-Mails, die uns darauf aufmerksam machten, dass die SV1GA/A-Operation "illegal" sein könnte. Man muss nur in den sozialen Medien nachschauen, um das zu sehen. Wir haben einen Brief von der Heiligen Gemeinschaft des Berges Athos bezüglich dieser DXpedition gesehen, und obwohl wir diesen Brief nicht veröffentlichen werden, ist es Sache des Teams auf dem Berg Athos, seine Position bezüglich ihrer Operation zu klären. Am Ende des Schreibens, das anschließend vom Empfänger als legitim bestätigt wird, wird den Betreibern empfohlen, die Aktivitäten sofort einzustellen. Wir drücken die Daumen, dass eine Lösung gefunden werden kann.
Viele Infos zum Mount Athos gibt es bei Wikipedia
- Gerhard (DC3ND) Silent Key:von DL4ZJ
Am Freitag, 17. Januar 2025 hat unser Gerhard (DC3ND) die Taste für immer aus der Hand gelegt. Gerhard war ein Fachmann alter Schule. Nichts, was er nicht verbessern, optimieren oder auch wieder zum Leben erwecken konnte. Gerhard war unter anderem der Erbauer unseres Relais DB0SLF, welches bereits über Jahrzehnte fast ohne jeden Ausfall läuft. Im Club war Gerhard sehr aktiv. Nicht unbedingt im Funkbetrieb, aber um so mehr, wenn es etwas zu bauen oder basteln gab. Auf Gerhard war mit gutem Rat und frischer Tat immer Verlass.
Gerhard, wir werden Dein Andenken in Ehren halten.
- Fundamentbau und Grundkonstruktion fertig:von DL4ZJ
Noch in den letzten Tagen des alten Jahres wurde das Fundament für die Mast-Ersatzkonstruktion eingebracht. Auch der von uns organisierte Schotter wurde auf dem Zuweg aufgebracht. Ganz herzlichen Dank an den Bauhof der Stadt Saalfeld!
- Hinweis zum Kiwi-SDR bei DB0SLF:von DL4ZJ
Der Kiwi1 wurde demontiert. Nunmehr läuft nur noch der Kiwi 2. In den kommenden Tagen soll daher auch die Webadresse für den Kiwi2 auf dann kiwi.x26.de geändert werden.
- Open WebRX bei DB0SLF abgeschaltet:von DL4ZJ
Wegen der bevorstehenden Umbaumaßnahmen wurde der Open WebRX (owrx.x26.de) abgeschaltete. Auch wenn die Seite mit dem Frontend weiter erreichbar ist, endet das Ganze in einer Fehlermeldung.
- Aktueller Thüringen Rundspruch:von DL4ZJ
Wer den Januar - Rundspruch zum Beispiel auf einem Repeater nicht hören kann, hat hier auch die Möglichkeit:
Thüringen Rundspruch Januar 2025 - Ein EKD 315 von Frank (ex Y3ZA):von DL4ZJ
Frank (ex Y3ZA) hat von einem befreundeten OM einen EKD 315 übernommen und uns zur Verfügung gestellt. Als besonderes Highlight gabs die Adapterkabel dazu. Diese sind notwendig, wenn Reparaturen oder Abgleicharbeiten am laufenden Gerät notwendig sind. Trotz seines Alters funktioniert er ausgezeichnet und über die kleinen und abstellbaren Schwächen, wie zum Beispiel kratzende Potis und Schalter, schaut man gern hinweg.
Hervorzuheben ist, dass der Vorbesitzer diesen EKD mit einem echten Filter für das untere Seitenband ausgestattet hat. TNX Frank (ex Y3ZA)
- OV – Abend im Januar 2025:von DL4ZJ
Wie bereits zur letzten Montagsrunde des Jahres 2024 angesagt, findet unser OV-Abend 2025 am kommenden Freitag, 3. Januar 2025 18:00 Uhr im Eschenstübel statt.
- Willkommen im Jahr 2025:von DL4ZJ
Das Jahr 2024 ist Geschichte und 2025 hat begonnen. Allen (X)YLs on OMs, allen Freunden unseres Hobbys alles Gute in diesem neuen Jahr. Die Nachrichten aus 2024 sind weiterhin in dem Unterordner Nachrichten aus dem Jahr 2024 oder über das Hauptmenü zu erreichen.